Gefühle(adventskalender)

Ekel

Auch Abscheu.

Ekel bezeichnet die Empfindung einer starken, widerwilligen Abneigung. Bei starkem Ekel treten körperliche Reaktionen, wie der Würge- oder Brechreiz, auf. Wissenschaftlich gesehen ist der Ekel auch ein Instinkt. Instinktiv reagieren wir auf den Geruch, den Geschmack und die Optik einer Sache. Der Ekel kann uns somit vor giftigen oder gefährlichen Substanzen und Krankheiten schützen. Die Fähigkeit Ekel zu empfinden ist uns demnach angeboren. Die meisten Ekelgefühle und Ekelreaktionen werden allerdings erst im Laufe unserer Sozialisation ausgebildet. Ekel ist demnach auch kulturell bedingt und pädagogisch vermittelt. Du wunderst dich, was das schwarze Etwas ist, auf dem dein Kleinkind beim Spaziergang herumlutscht? Bei näherem Hinsehen erkennst du, es ist eine Nacktschnecke. Würg! Igitt! Wie ekelig! Dein Kind schaut dich verwundert an & findet das erstmal gar nicht ekelig.

In unterschiedlichen Ländern & Kulturen sind beispielsweise verschiedene tierische Speisen mit Ekelgefühlen belegt. Knusprige Maden, gegrillte Meerschweinchen und frittiertes Katzenfleisch? In Deutschland eher OH NO statt JO! Darüber hinaus ist die individuelle Ekelempfindlichkeit unterschiedlich ausgeprägt. In medizinischen Berufen ist eine hohe (oft mit der Zeit erlernte) Ekeltoleranz von Vorteil. Beispiele: Der alkoholisierte Patient aus der Notaufnahme hat die 3 Liter Glühwein nun schwallartig über sein gesamtes Bett erbrochen (Körperprodukte). Die kleine Saskia ist auf dem Weihnachtsmarkt unglücklich vom Karussell gefallen. Nun sieht man ihren freiliegenden Oberschenkelknochen (offene Wunden). Mit diesem Anblick kommt sicher nicht jeder auf Anhieb problemlos zurecht.

Wenn wir uns ekeln, ist unser Gesichtsausdruck verkniffen mit angezogener Oberlippe, gerümpfter Nase & verengten Augen.

Wenn du dich in der Weihnachtszeit mit Dominosteinen überfrisst, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du sie erstmal nicht mehr sehen kannst. Sie sind dann ekelig, da sie von dir mit der Übelkeit oder dem Erbrechen verknüpft werden. Also alles in Maßen, damit es lecker bleibt & nicht ekelig wird.